In einer Kältekammer liegen die Temperaturen typischerweise zwischen -80 °C und -150 °C, um optimale therapeutische Effekte zu erzielen.
Eine Kältetherapie ist nicht geeignet für Menschen mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unkontrolliertem Bluthochdruck, schweren Durchblutungsstörungen, offenen Wunden oder Kälteallergien. Auch schwangere Menschen sollten darauf verzichten.
Vor dem Betreten einer Kältekammer sollte man sicherstellen, dass man trockene Kleidung trägt und empfindliche Körperstellen wie Hände, Füße und Ohren mit geeigneten Schutzkleidungen bedeckt sind. Entsprechende Schutzkleidung stellen wir dir zur Verfügung. Zudem sollte man keine nassen Haare haben und keine Schmuckstücke tragen.
In einer Kältekammer kann man während einer Sitzung von etwa 3 Minuten bis zu 800 Kalorien verbrennen, da der Körper bei extremen Temperaturen viel Energie aufwendet, um sich warm zu halten.
Kryotherapie kann bei verschiedenen Schmerzen helfen, einschließlich chronischer Schmerzen, Gelenkschmerzen, Muskelverspannungen und entzündungsbedingten Schmerzen. Sie wird häufig bei Arthritis, Sportverletzungen und Fibromyalgie eingesetzt.
Nach einer Sitzung in der Kältekammer fühlt man sich oft erfrischt und energetisiert. Viele Menschen berichten von einer verbesserten Stimmung, erhöhter Wachsamkeit und einem allgemeinen Gefühl der Wohlbefindens.
Für allgemeines Wohlbefinden und sportliche Erholung wird empfohlen, die Kryotherapie ein- bis dreimal pro Woche zu nutzen. Bei spezifischen gesundheitlichen Zielen oder Beschwerden sollte die Häufigkeit individuell in Absprache mit medizinischem Fachpersonal festgelegt werden.