Machen Sie es dieses Jahr anders: Halten Sie sich 2023 an Ihre Vorsätze und Ziele – ja auch an die ganz Großen.
Mit diesen Tipps wird es Ihnen leichter fallen. Sich im Dezember ambitionierte Vorsätze fürs neue Jahr zu machen und sich letztendlich nicht daran zu halten – das kennen wir alle. Das Spiel ist jedes Jahr das gleiche:
Wir starten super motiviert in das neue Jahr, die Ernährung soll umgestellt werden und wir wollen endlich fitter werden. Genau das sind nämlich die zwei häufigsten Vorsätze: Gesünder essen und abnehmen.
Aber wie kann es sein, dass trotz dieser kollektiven Entschlossenheit fitter, gesünder und glücklicher zu werden, im Februar bereits 8 von 10 Vorsätzen gebrochen werden? Das muss allerdings nicht so sein: Halten Sie sich an unsere sieben Tipps und realisieren Sie endlich Ihre Vorsätze fürs neue Jahr – egal, ob Sie an Ihrer Fitness arbeiten oder ein paar Kilos abnehmen möchten.
Wellness und Sport sollten zu einem Teil Ihrer täglichen Routine werden. Um das zu erreichen, müssen Sie die richtige mentale Einstellung annehmen. Das Gehirn ist unser wichtigstes Körperteil, wenn es darum geht, sich an seinen Trainingsplan halten.
Beginnen Sie jeden Tag mit dem Vorsatz, sich mehr zu bewegen und rufen Sie es sich während des Tages immer wieder in den Kopf.
Steigen Sie eine Station früher aus dem Bus aus und gehen Sie den Rest zu Fuß. Gehen Sie zu Ihrem Kollegen ins Büro rüber, anstatt ihm eine E-Mail zu schreiben. Machen Sie das Feierabend-Workout im Fitnessstudio zu einem Teil Ihrer täglichen Routine und schon bald wird es ganz natürlich werden – und Sie haben keine Ausreden mehr.
Fit, schlank und gesund wird man nicht über Nacht. Um diese Ziele zu erreichen, müssen Sie sich auf kleinere Zwischenziele konzentrieren.
Das muss nichts Ausgefallenes sein – Treppen zu steigen, anstatt den Fahrstuhl zu nehmen oder jede Woche drei anstatt zwei Kilometer zu laufen, ist bereits ein guter Anfang. Wer am Anfang lieber seine Schritte täglich sammelt, tut sich und seinem Körper auch etwas Gutes. Ignorieren Sie all die auf den sozialen Medien zur Schau gestellten, angeblich über Nacht geschehenen Veränderungen und erinnern Sie sich daran, dass Sie Ihren Körper mit nur ein paar Stunden Training pro Woche verändern können – es dauert nur etwas länger, bis Sie die Ergebnisse sehen.
Selbst die Art, wie Sie Ihre Vorsätze formulieren, hat einen Einfluss darauf, ob Sie sie einhalten. Das Wort „sollte“ ist mit Schuld und Scham belastet. Sie sollten einen Salat zu Mittag essen, Sie sollten auf das Glas Wein verzichten, Sie sollten ins Fitnessstudio gehen. Indem Sie das Wort „sollten“ verwenden, formulieren Sie Ihre Vorsätze auf eine negative und unverbindliche Art und Weise.
Sagen Sie lieber, dass Sie schwimmen gehen werden, das Glas Wein weglassen und gesünder essen werden. Das hilft Ihnen, konzentriert und entschlossen zu bleiben.
Schlaf wird gerne übersehen, wenn es um Fitness geht, aber er ist ein essenzieller Bestandteil. Schlafen bereitet Sie auf einen aktiven und produktiven Tag vor und stellt Ihre innere Uhr. Wenn Sie ausgeschlafen sind, können Sie am Morgen eher auf den Milchkaffee oder den zuckerhaltigen Snack verzichten.
Um sich seine Neujahrsvorsätze bewusst zu machen, gibt es eine Zielsetzungsmethode, die es ermöglicht, realistische Vorsätze in die Tat umzusetzen. Die sogenannte SMART-Formel ist eine hilfreiche Unterstützung, die Teilziele formuliert, um die großen Neujahrsvorsätze anzupassen und schließlich zu erreichen.
Die Abkürzung SMART steht für:
Spezifisch (specific)
Messbar (measurable)
Ausführbar (achievable)
Realistisch (realistic)
Terminiert (time- bound)
Die SMART-Formel ermöglicht Ihnen eine klare schriftliche Struktur, damit die Vorsätze bewältigt werden und die notwendigen Maßnahmen aufgelistet sind. Sie ist etwas zeitaufwendiger als die mündlich formulierten Ziele, welche meistens nicht ambitioniert genug verfolgt werden. Wenn Sie Ihren großartigen Neujahrsvorsatz erreichen möchten, halten Sie für sich ein konkretes, realistisches und messbares Ziel am besten schriftlich und präzise fest.
Egal ob Sie versuchen, ein paar Kilos für das begonnene Jahr zu verlieren oder vor anderen Herausforderungen stehen, fangen Sie an, sich für kleine Erfolge zu belohnen, mit ihren Mitmenschen zu teilen oder publik zu machen.
Eine Belohnung muss ja nicht im Zusammenhang mit Essen, Süßigkeiten oder alkoholischen Getränken stehen. Vielmehr kann man sich mit Dingen etwas Gutes tun, die einem Freude bereiten. Beispielsweise können Sie sich von dem wöchentlichen Sport oder der Arbeit einmal die Woche eine Auszeit nehmen und einen Wellnesstag integrieren. Zur Belohnung können Sie auch ein spannendes Buch lesen. Suchen Sie sich Zeiten in der Woche, an denen Sie sich Momente nur für sich nehmen. Genauso können Sie durch eine positive Resonanz von Ihren Mitmenschen ein Gefühl der Freude und Willensstärke erhalten. Lob und Anerkennung sind zwei wichtige Bestandteile, damit die Motivation und der Kampfgeist bestehen bleiben.
“Nur zusammen sind wir stark!''
Erfolg bedeutet nicht, dass man diesen allein erkämpfen muss. Auch die Zusammenarbeit mit Freunden, der Familie oder den Kolleg:innen lässt einen über sich hinauswachsen. Verschließen Sie sich nicht, wenn Ihnen Hilfe angeboten wird oder gehen Sie aktiv auf Menschen zu, von denen sie sich gern Unterstützung wünschen. Hilfreich kann es sein, wenn Sie sich mit Ihrem/Ihrer Partner:in, einem Freund oder einer Freundin regelmäßig zum Sport verabreden. Die Kontinuität ist eine wichtige Grundlage, um den Neujahrsvorsatz zu erreichen. Ebenso bieten Gruppenkurse eine tolle Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, mit denen Sie feste Zeiten vereinbaren. Sie können sich aber auch mit Ihren Kindern zusammen körperlich fit halten, indem Sie gemeinsam etwas für das Wohlbefinden tun. Wer lieber geführtes und individuelles Training mit einem/einer Trainer:in bevorzugt, kann das neue Jahr beispielsweise mit Personal Training beginnen.
___________________________________
Autorin:
Jenny Hoffmann
Bachelor Gesundheitsmanagement