Eine Winterdepression zeichnet sich durch Müdigkeit, Antriebslosigkeit, schlechte Laune, Gereiztheit und Heißhunger auf Süßes in der dunklen Jahreszeit aus. Treten diese Symptome bei Ihnen auf, liegt es meistens an zu wenig Tageslicht oder einem Mangel an Vitamin D. Durch das wenige Tageslicht produziert der Körper mehr Melatonin, wodurch der Körper viel Ruhe und Schlaf benötigt. Wenn zusätzlich ein Vitamin D-Mangel vorliegt, kann die Synthese des Glückshormons Serotonin beeinträchtigt werden, wodurch die Gereiztheit zum Vorschein kommen kann.
Vitamin D ist ein sehr wichtiger Mikronährstoff des Körpers, da er in vielen Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Hauptsächlich ist es dafür da, um Knochen aufzubauen und gesund zu halten, indem es Calcium und Phosphat in die Knochenzellen einlagert. Außerdem ist Vitamin D für eine optimale Muskelfunktion von Bedeutung, da es nach heutigem Forschungsstand an der Neubildung und Regeneration der Muskelzellen beteiligt ist. Auch das Immunsystem wird durch Vitamin D gestärkt. Hier trägt Vitamin D dazu bei, dass antimikrobielle Abwehrstoffe gebildet und antientzündliche Prozesse reguliert werden. Sie können Vitamin D in Form von Flüssigkeit (Tropfen), Tabletten und Lichttherapie aufnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, im Winter 1000-5000 i. E. täglich in Kombination mit fetthaltigen Lebensmitteln zu nehmen, da so eine optimale Vitamin D Aufnahme gewährleistet werden kann.
Ein 30-minütiger Spaziergang durch die Winterlandschaft bringt Ihren Kreislauf in Schwung und hilft dabei, dass der Körper nicht zu viel des Hormons Melatonin bildet. So gewinnen Sie mehr Tageslicht und verhindern damit, dass Ihr Körper dauerhaft müde ist und gleichzeitig bewegen Sie sich an der frischen Luft. Gönnen Sie sich auch eine Wohlfühlzeit von 20 Min. pro Tag, in der Sie Yoga machen oder meditieren, um eine bessere Selbstwahrnehmung zu schaffen und dadurch mit mehr Stärke und Entspannung des Körpers und Geistes durch den Tag zu gehen.
Machen Sie Sport, der Ihnen guttut! Gerade Sport sorgt dafür, dass der Körper viele Hormone und Botenstoffe wie Serotonin, Dopamin und Adrenalin während der Bewegung ausschüttet. Egal welche Art von Sport, aber jeder Mensch kennt das Gefühl, wenn die Sporteinheit vorbei ist und man sich wieder frischer und wacher fühlt. Der richtige Rhythmus im Winter ist entscheidend, damit sich der Körper auf bevorstehende Aktivitäten einstellen kann und Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun.
Auch das soziale Leben ist von hoher Bedeutsamkeit, um glücklich durch den Winter zukommen. Treffen Sie sich mit Ihren Freunden, unternehmen Sie schöne Dinge, zum Beispiel ein Spaziergang über den Weihnachtsmarkt, oder machen Sie es sich gemeinsam gemütlich und schauen Sie sich einen lustigen Film im Fernseher an. Lachen trägt dazu bei, dass neurologische und hormonelle Reaktionen ausgelöst werden, wodurch Endorphine ausgeschüttet werden, welche Sie im Alltag glücklich machen.
Gerade im Winter bekommt man mehr Appetit auf etwas zu Essen oder Heißhunger auf etwas Süßes. Versuchen Sie gerade im Winter darauf zu achten, dass Sie viel Obst, z. B. Bananen und Äpfel zu sich nehmen, welche die wichtigen Vitamine und Antioxidantien beinhalten. Was Gemüse betrifft, können Sie zu Kürbis, Süßkartoffel oder Kohlrüben zurückgreifen.
Die Vitamin D- Zufuhr können Sie auch mit Ihrer Ernährung unterstützen. Bauen Sie Lebensmittel wie Hering, Lachs, Eier, Butter oder Käse in Ihre Ernährung ein. Die Aufnahme von Vitamin D über tierische Produkte ist etwas einfacher, da viele Lebensmittel Vitamin D enthalten. Dennoch können auch Vegetarier:innen und Veganer:innen mit bestimmten Pilzsorten wie Austern-Seitlinge, Shiitake-Pilze oder Champignons und Avocados das wichtige Vitamin zu sich nehmen, wenn diese dem UV-B-Licht ausgesetzt waren.
Bitte beachten Sie: Sie können mit der Ernährung nicht den Vitamin D Gehalt abdecken!
Natürlich müssen Sie nicht auf Süßes verzichten. Hier empfehlen wir Ihnen, zur Schokolade zu greifen, denn in der Schokolade befindet sich die Aminosäure Tryptophan zum Aufbau von Serotonin. Gerade in Bitterschokolade steckt durch den höheren Kakaoanteil mehr Tryptophan in der Schokolade, womit das Wohlfühlhormon gebildet werden kann. Beim Naschen können Sie auch Nüsse oder Trockenfrüchte für die Bildung von Serotonin zu sich nehmen.
Um Ihre Stimmung im dunklen Winter aufzuhellen, können Sie ganz einfach einige Hausmittel in Ihre Ernährung einbauen. Rote Bete beinhaltet Nervenvitamine sowie den Pflanzenstoff Betain, welcher die Stimmung verbessern kann. Hier empfehlen wir Ihnen, die rote Bete im Smoothie oder als Saft zu genießen. Quinoa gilt als Superfood und füllt Ihren Energiespeicher mit Magnesium und Eisen wieder auf. Um den Stress im Alltag etwas abzubauen, empfehlen wir Ihnen Rosenwurz. Diese Heilpflanze stammt aus der Arktis und wirkt stresshemmend und kräftigend für den Alltag, da sie das Nervensystem stabilisiert und die körperliche sowie geistige Leistungsfähigkeit verbessert.
___________________________________
Autorin:
Amelie Dückert
Bachelor Sportmanagement