Jedes zu Hause (und jedes Auto!) sollte mit einem vollständigen Erste-Hilfe-Koffer ausgestattet sein, damit Sie im Notfall direkt handeln und Schlimmeres verhindern können. Ein Erste-Hilfe-Koffer (oder Verbandkasten) sollte so ausgestattet sein, dass Sie sowohl bei kleineren Verletzungen, als auch bei ernsthafteren Notfällen angemessen reagieren können. Stellen Sie sicher, dass Sie sich und Ihre Familie schützen und auf Verletzungen und Notfälle vorbereitet sind. Trotz allem gilt: auch der beste Erste-Hilfe-Kasten ersetzt keinen Arzt. Rufen Sie im Zweifel immer den Notruf.
Bewahren Sie den Erste-Hilfe-Kasten an einem leicht zugänglichen Ort auf, allerdings außer Reichweite von Kindern. Ältere Kinder sollten hingegen mit dem Erste-Hilfe-Kasten vertraut gemacht worden sein, wissen wo er sich befindet und wozu er dient.
Erste-Hilfe-Koffer kann man fertig kaufen, aber sich auch nach den persönlichen Bedürfnissen selbst zusammenstellen. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie dabei bedenken müssen und was auf keinen Fall fehlen darf.
Für den Kasten eignet sich am besten ein wasserfester und ausreichend geräumiger Plastikbehälter/-Koffer. Sie entscheiden sich möglicherweise für einen transparenten Kasten, damit Sie den Inhalt sehen können, oder für eine bestimmte Farbe/eine klare Aufschrift, sodass Sie und Ihre Familie ihn nicht verwechseln und ihn direkt erkennen können. Ihre Familienmitglieder sollten wissen, wo sich der Erste-Hilfe-Kasten befindet und wie sie den Inhalt korrekt benutzen.
Kontrollieren Sie mindestens alle sechs Monate die Ablaufdaten des Inhalts und ersetzen Sie die Produkte gegebenenfalls.
Eine lebensgefährliche Allergie, ein Asthmaanfall oder ein epileptischer Anfall können Sie jederzeit überraschen. Stellen Sie sicher, für solche Notfälle immer ein Medikament zu Hause zu haben.
Weshalb Sie keine abgelaufenen Medikamente nehmen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Sie haben noch nie an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen? Es ist Zeit, das zu ändern! In einem Erste-Hilfe-Kurs lernen Sie, wie Sie sich im Notfall korrekt verhalten. Diese eintägigen Kurse können unter Umständen Leben retten. Erste-Hilfe-Kurse und Herz-Lungen-Wiederbelebungskurse werden von Krankenhäusern, der Feuerwehr, ambulanten Dienstleistern und verschieden gemeinnützigen Organisationen angeboten.